W
Ihr Körper wird zuerst in Bauch-, danach in Rückenlage von unten nach oben mit warmem Öl massiert. Dabei widmet sich der Masseur von den Zehen über Beine, Körpermitte und Rücken, bis zu den Armen, Schultern und dem Nacken nacheinander jedem einzelnen Körperteil. mehr dazu
Ursachen und Risikofaktoren der Gastritis
Lebensmittelvergiftung. übermäßiger Konsum von Alkohol, Nikotin, Kaffee. Stress. Medikamente (beispielsweise Acetylsalicylsäure, Ibuprofen und Diclofenac) mehr dazu
Und nicht zuletzt schlägt auch seelischer und körperlicher Stress auf den Magen. Wer Probleme gerne in sich hineinfrisst, im Job regelmäßig 150 % gibt und von einem Termin zum nächsten hetzt, hat ein erhöhtes Risiko, eine Gastritis zu entwickeln. Seelischer und körperlicher Stress schlägt auf den Magen. mehr dazu
Folgende Maßnahmen können Betroffenen im Akutfall helfen:
- Kamillentee, am besten auf nüchternen Magen trinken.
- Auf Kaffee, Alkohol, Nikotin und scharf gewürzte Speisen verzichten.
- Haferschleim oder andere Schonkost essen.
- Bei starken Schmerzen, gegebenenfalls ein bis zwei Tage ganz auf Nahrung verzichten.
Mantras Chanten ist eine besondere Art der Meditation. Chanten oder Chanting ist hingebungsvolles Singen. Du wiederholst einen gesungenen Klang, ein oder mehrere Worte viele Male und bist innerlich ganz dabei. Das heißt dann „Mantra". mehr dazu
Was für Mantras gibt es?Beliebte Mantras zur Meditation
- OM.
- SO HAM – I AM THAT – ICH BIN (DAS)
- OM NAMAH SHIVAYA – ICH VERBEUGE MICH VOR SHIVA.
- LOKAH SAMASTAH SUKHINO BHAVANTU – MÖGEN ALLE LEBEWESEN FREI UND GLÜCKLICH SEIN UND MÖGE ICH MIT MEINEN GEDANKEN, WORTEN UND HANDLUNGEN AUF BESTMÖGLICHE WEISE DAZU BEITRAGEN.
Ein Mantra berührt, inspiriert, tröstet, beflügelt und gibt Kraft. Es befreit von negativen Gedanken, erweitert das Bewusstsein und aktiviert die Chakren. Im Yoga wird ein Mantra zumeist während der Meditation vor oder nach der Praxis fortlaufend wiederholt. mehr dazu
Gewöhnlich setzen einige Stunden nach der Verabreichung die Wehen ein. Es kann aber auch sein, dass sich die Einleitung mit Prostaglandinen über mehrere Tage hinzieht. mehr dazu
Eröffnungsphase. Die erste Phase der Geburt ist die Eröffnungsphase. Dabei wird durch die Kraft der Wehen der Muttermund bis auf 10 Zentimeter geöffnet und meistens gleichzeitig das Baby im Geburtskanal weiter nach unten geschoben. mehr dazu
Die Austreibungsphase bei einer natürlichen Geburt
Muttermund und Dammbereich werden dabei extrem gedehnt. Viele Frauen beschreiben die Austreibungsphase als schmerzhafteste Phase der Geburt. mehr dazu