W
Zum Glück sind Wehen ein Ausnahmezustand – die Schmerzen kommen heftig, aber vergehen auch wieder völlig. Beim ersten Kind haben zirka 60 Prozent der Frauen sehr starke Wehenschmerzen und bei Zweitgebärenden immer noch die Hälfte. Doch sie alle haben es geschafft! mehr dazu
Effizienz der Wehen: Weil das Köpfchen in Rückenlage schlechter eingestellt ist und das Becken unbeweglich ist, drückt das Baby in der Eröffnungsphase nicht auf den Gebärmutterhals. „Die Wehen sind dadurch weniger wirksam und die Geburt geht langsamer voran", sagt Hebammenwissenschaftlerin Mattern. mehr dazu
Eine Geburt ist ein mehrere Stunden dauernder Prozess. Er wird üblicherweise in vier Phasen eingeteilt: die Eröffnungsphase, die Übergangsphase, die Austreibungsphase und die Nachgeburtsphase. mehr dazu
Während einer Presswehe will die Frau in der Regel zwei- bis dreimal mitpressen. Ein zu frühes Mitpressen sollte sie jedoch vermeiden, um Kraft zu sparen und um Gewebeverletzungen zu vermeiden. Die Hebamme gibt Anweisungen, wann die Gebärende mitpressen soll. mehr dazu
Der Kopf des Babys drückt nun immer stärker gegen den Gebärmuttermund. Ist dieser weit genug geöffnet, beginnt das "Pressen". Durch das Pressen hilft die werdende Mutter dem Baby aus der Gebärmutter hinaus und durch den Scheidengang hindurch. Ist der Kopf des Babys erstmal "daußen", geht der Rest meist ganz schnell. mehr dazu
Das aktive Pressen gehört angeblich zu einer normalen Geburt, doch in einer Studie aus den USA stellte sich heraus, dass dadurch die Geburt weder wesentlich verkürzt noch für Mutter und Kind verbessert wurde. mehr dazu
Wo Wehen wehtun, ist ebenfalls von Frau zu Frau unterschiedlich. Wir versuchen es einmal so zu beschreiben: Der Schmerz fühlt sich so ähnlich an wie eine Mischung aus starken Menstruationsschmerzen mit üblen Magen-Darm-Krämpfen und Rückenschmerzen. mehr dazu
Eine Geburtswehe fühlt sich so ähnlich an wie ein Krampf oder ein starker Menstruations- oder Rückenschmerz. Wenn du die Wehen regelmäßig spürst, ist es Zeit, in die Klinik zu fahren. Wann das genau ist und wie du das merkst, besprichst du am besten vorher mit deiner Hebamme, deiner Ärztin oder deinem Arzt. mehr dazu
Bereits einige Wochen vor der Geburt begeben sich die meisten Babys in Startposition. Sie drehen sich mit dem Kopf nach unten und sinken tief ins Becken, die sogenannte „vordere Hinterhauptlage". Eigentlich schön, denn durch den „abgesunkenen Bauch" bekommst Du endlich wieder mehr Luft und weißt, Dein Baby ist bereit. mehr dazu
Akupressur kann Wehen auslösen
Punkte, die helfen sollen: Der Druckpunkt zwischen Daumen und Zeigefinger und die Beininnenseite, fingerbreit über dem Knöchel. mehr dazu