W

Der Begriff Brahman bezeichnet im Hinduismus quasi das höchste kosmische Prinzip, die Weltenseele oder die absolute Realität. Das Wort leitet sich aus dem Sanskrit ab und wurzelt in der Bedeutung "wachsen, sich ausdehnen". Verschiedene Schrifte und Schulen interpretieren Brahman immer auf ihre eigene Weise. mehr dazu

Ein Elefant ist beim Blei- oder Wachsgießen eher selten. Er symbolisiert natürlich Stärke und Größe. Auch Verständnis und ein gutes Gedächtnis werden diesem Tier nachgesagt. Er kann aber auch bedeuten, dass Du eine schwierige Aufgabe bewältigen musst, für die Du alle Deine Kraft brauchst. mehr dazu

Ganesha ist der Gott der Weisheit und des Wissens

Seine Popularität lässt sich nicht allein durch sein unverwechselbares Aussehen, sondern auch mit den besonderen Eigenschaften erklären, für die ihn seine Anhängerschaft verehrt. Ihm zu Ehren werden Mantras rezitiert, Süßigkeiten geopfert und Feste gefeiert.
mehr dazu

Ganesha: Weisheit, Klugheit und Neubeginn. mehr dazu

Arnikasalben oder Beinwell-Salben. Warme Kompressen (oder warme Fußbäder bei Ganglien im Fußbereich) mehr dazu

Die Operation wird unter lokaler Betäubung oder Vollnarkose durchgeführt und etwa 10 bis 20 Minuten dauern. Ihr Chirurg wird Sie vor der Operation immer sprechen und Sie durch die einzelnen Schritte leiten. Der Eingriff beginnt mit der Vorbereitung und dem Abdecken des Unterarmes und der Hand. mehr dazu

Konservative und operative Therapiemöglichkeiten

Auch eine manuelle Zerdrückung (Pression) des Ganglions kann zum Erfolg führen. Dabei kann das Ganglion mit mäßigem Druck massiert (Flüssigkeit wird zurück ins Gelenk gedrückt) oder mit starkem punktuellen Druck zum Bersten gebracht werden.
mehr dazu

Manchmal verschlimmert sich Fibromyalgie unter bestimmten Bedingungen, wie etwa bei: Stress. Müdigkeit. Kälte. mehr dazu

Sprechen Sie mit Ihrem Partner darüber!

  1. Schritt: Mit Druck über den Rücken. Schon geht es los: Am Anfang streichen Sie erst einmal großzügig über die gesamte Rückseite – dabei ruhig etwas Druck ausüben.
  2. Schritt: Kneten & kreisen.
  3. Schritt: An der Wirbelsäule entlang.
  4. Schritt: Für Nacken und Schultern.
mehr dazu

Das Ergebnis: Diejenigen, die zwei- oder dreimal pro Woche je 30 Minuten lang oder einmal eine Stunde lang massiert worden waren, klagten fast genauso stark über Schmerzen wie jene Probanden, die auf der Warteliste standen. mehr dazu

Nützliche Links