Wie wird eine Blasensenkung behandelt?
Am häufigsten ist die Blasensenkung. Dabei drückt die Blase nach unten und gegen die Scheidenwand. Da die Organe miteinander verbunden sind, sinken sie oft zusammen ab. Eine Senkung kann vor allem durch ein Beckenbodentraining, Silikonstützen (Pessare) oder eine Operation behandelt werden.
Wann muss eine Blasensenkung operiert werden?
Operationen kommen dann in Betracht, wenn die Senkung die Patientin stört oder Beschwerden verursacht. In der Vergangenheit wurde meist als Standardeingriff die Gebärmutter entfernt und die vordere und hintere Scheidenwand gerafft (sogenannte Scheidenplastik). Wann wird eine Blasensenkung gefährlich? Symptome bei Blasensenkung
Außerdem ist die Anfälligkeit für Harnwegsinfekte und Blasenentzündungen bei einer Blasensenkung erhöht, da manchmal die Harnröhre abgeknickt werden kann, wenn die Blase zu weit nach unten rutscht und somit ein gewisser Harnverhalt vorliegt, der die Gefahr von Entzündungen steigert.
Wie schlimm ist eine Blasensenkung OP?
Risiken und Komplikationen
Während der Operation kann es zu Blutungen kommen, die unmittelbar gestillt werden müssen. Selten können auch Blutungen nach der Operation auftreten, die evtl. dann durch eine zweite Operation behoben werden müssen. Es muss nur selten Blutersatzmittel oder Spenderblut verwendet werden. Kann eine Blasensenkung auf den Darm drücken? In den meisten Fällen senken sich auch die anderen Beckenorgane wie Blase und Darm mehr oder weniger ab. Dies kann - muss aber nicht - Beschwerden wie z.B. ein Fremdkörpergefühl oder ein Missempfinden bzw. Druck verursachen.
Wie stellt der Arzt eine Blasensenkung fest?
Eine Uroflowmetrie gibt Auskunft über die Funktion der Blase. Dabei wird der Harnfluss gemessen, um festzustellen, ob eine Entleerungsstörung der Blase vorliegt. Danach beurteilt der Arzt die Blase, die Nieren und die benachbarten Organe mit Ultraschall. Wie fühlt sich eine Senkung an? Bei stärkeren Senkungen oder einem Vorfall treten typischerweise Blasenprobleme, Verdauungsbeschwerden, Druckgefühl und Unterleibsschmerzen auf. Die Gebärmuttersenkung drückt auf die Blase und den Enddarm. Vermehrter Harndrang, unwillkürlicher Harnverlust (Harninkontinenz) und erhöhter Stuhldrang sind die Folgen.
Wie lange Krankenhaus bei Blasensenkung OP?
Der Krankenhausaufenthalt beschränkt sich durch die kleinen Wundnarben und die kurze Dauerkatheter-Liegezeit (1 bis 2 Tage) auf wenige Tage. Welche OP Möglichkeiten bei Blasensenkung? Die gängigsten Verfahren sind: Vordere Scheidenplastik: Sie kommt bei einer Blasensenkung infrage. Um die Blase anzuheben, wird das Bindegewebe zwischen Harnblase und Scheide gestrafft. Hintere Scheidenplastik: Sie kommt bei einer Mastdarmsenkung infrage.
Kann man eine Blasensenkung fühlen?
Die Symptome einer Blasensenkung sind bei jeder Frau verschieden. Häufig kommt es zu erhöhtem Harndrang und Inkontinenz. Ferner fühlen die Betroffenen einen Druck im unteren Beckenbereich, der ihnen das störende Gefühl gibt, dass etwas aus der Scheide fallen könnte.
Similar articles
- Wie wird eine Rotatorenmanschettenruptur behandelt?
- Wie wird das Tietze-Syndrom behandelt?
- Wie verläuft eine Blasensenkung OP?
- Wie erkennt man eine Blasensenkung?
- Wie schlimm ist eine Blasensenkung OP?
- Kann eine Blasensenkung auf den Darm drücken?
- Welche Sportart bei Blasensenkung?
- Wie behandelt man eine Sehnenentzündung in der Schulter?
- Wie behandelt man einen Kreuzbeinbruch?